Gehäuse Edelstahl, IP65-Schutz gegen Staub und Spritzwasser Ideal für die schnelle Kontrollwiegung im Warenein- und...
Kalibrierung von Waagen
Die Kalibrierung einer Waage ist ein Verfahren zur Überprüfung der Messgenauigkeit, bei dem die tatsächlichen Messwerte der Waage mit einem bekannten Referenzgewicht verglichen werden. Dabei wird festgestellt, ob die Waage innerhalb der zulässigen Toleranzen misst. Die Kalibrierung wird in der Regel von einem zertifizierten Labor oder einer akkreditierten Stelle durchgeführt.
Wofür wird das Kalibrierzertifikat benötigt?
Ein Kalibrierzertifikat dient als offizieller Nachweis, dass die Waage ordnungsgemäß geprüft wurde und innerhalb der vorgegebenen Toleranzen misst. Es enthält Informationen wie:
- Identifikation der Waage (Modell, Seriennummer)
- Prüfdatum und Kalibrierverfahren
- Messabweichungen und Unsicherheiten
- Referenzgewichte und Umweltbedingungen während der Kalibrierung
- Name und Akkreditierung des Prüflabors
Warum ist eine Kalibrierung wichtig?
- Qualitätssicherung – Sicherstellung präziser Messergebnisse für Labor-, Produktions- oder Handelsanwendungen.
- Einhaltung von Vorschriften – In bestimmten Branchen (z. B. Pharmazie, Lebensmittel, Chemie) sind regelmäßige Kalibrierungen gesetzlich vorgeschrieben.
- Vermeidung von Fehlern – Unkalibrierte Waagen können zu fehlerhaften Messungen, Produktionsproblemen oder rechtlichen Konsequenzen führen.
- ISO-Zertifizierungen & Audits – Unternehmen, die nach ISO 9001 oder anderen Qualitätsstandards zertifiziert sind, müssen ihre Messmittel regelmäßig kalibrieren und dokumentieren.
Weitere Details zur Kalibrierung von Waagen
Die Kalibrierung einer Waage ist ein Prüfverfahren, bei dem die angezeigten Werte der Waage mit einem bekannten Referenzgewicht verglichen werden, um eventuelle Abweichungen zu ermitteln. Die Kalibrierung erfolgt ohne Eingriff in die Waage selbst, das heißt, es wird nur geprüft, nicht jedoch nachjustiert (im Gegensatz zur Justierung).
Arten der Kalibrierung
-
Werkskalibrierung:
- Wird vom Hersteller vor der Auslieferung durchgeführt.
- Dient als Erstnachweis der Genauigkeit.
-
DAkkS-Kalibrierung:
- Wird von einem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor durchgeführt.
- Garantiert höchste Messgenauigkeit und internationale Anerkennung.
-
Eichung (gesetzliche Kalibrierung):
- Gesetzlich vorgeschrieben für Waagen im geschäftlichen oder medizinischen Bereich.
- Erfolgt durch eine staatliche Eichbehörde oder eine befugte Stelle.
-
Interne Kalibrierung:
- Kann vom Nutzer selbst mit zertifizierten Prüfgewichten durchgeführt werden.
- Empfehlenswert für regelmäßige Eigenkontrollen zwischen offiziellen Kalibrierungen.
Wie oft sollte eine Waage kalibriert werden?
Die Kalibrierfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab:
1. Gesetzliche oder Normenvorgaben
- Eichpflichtige Waagen (z. B. Handel, Medizin, Pharmazie) müssen in regelmäßigen Abständen (meist alle 2 Jahre) durch eine staatliche Stelle geeicht werden.
- Industriewaagen in zertifizierten Unternehmen (z. B. nach ISO 9001) sollten mindestens einmal pro Jahr kalibriert werden.
2. Nutzungshäufigkeit und Einsatzbereich
- Häufig genutzte Waagen (z. B. in Laboren oder der Produktion) sollten mindestens halbjährlich oder vierteljährlich kalibriert werden.
- Selten genutzte Waagen können eventuell seltener kalibriert werden, sofern sie keine starken Umwelteinflüsse erfahren.
3. Genauigkeitsanforderungen
- Hochpräzise Laborwaagen benötigen oft monatliche oder sogar wöchentliche Kontrollen mit Referenzgewichten.
- Grobe Industriewaagen können mit einer jährlichen Kalibrierung auskommen.
4. Umgebungseinflüsse
- Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen können die Messergebnisse beeinflussen. In solchen Umgebungen empfiehlt sich eine häufigere Kalibrierung.
- Erschütterungen oder Transport (z. B. bei mobilen Waagen) können die Genauigkeit beeinflussen und eine häufigere Kalibrierung erforderlich machen.
Empfohlene Kalibrierintervalle je nach Branche
Branche | Empfohlene Kalibrierfrequenz |
---|---|
Pharma, Chemie, Medizin | Alle 6-12 Monate (oft vorgeschrieben) |
Lebensmittelindustrie | Alle 6-12 Monate |
Produktion & Logistik | Jährlich oder nach Bedarf |
Einzelhandel (gesetzlich geeichte Waagen) | Alle 2 Jahre (gesetzliche Eichung) |
Hochpräzise Laborwaagen | Monatlich oder nach jeder wichtigen Nutzung |
Mobile Waagen | Nach jedem Transport oder Standortwechsel |