Nach Kategorie einkaufen

Startseite

Left Banner

  • KERN Katalog 2023

Archived posts

Eine Werkskalibrierung ist eine Kalibrierung, die vom Hersteller eines Messgeräts durchgeführt wird, oft direkt nach der Herstellung oder vor dem Versand des Geräts. Diese Art der Kalibrierung wird typischerweise nach firmeninternen Standards durchgeführt und dient dazu, die Funktionalität und Messgenauigkeit des Geräts zu überprüfen. Werkskalibrierungen sind nützlich, um sicherzustellen, dass ein Gerät den Herstellerspezifikationen entspricht, aber sie folgen nicht unbedingt international anerkannten Normen oder sind durch externe Akkreditierungsstellen zertifiziert.

Unterschiede zwischen Werkskalibrierung und DAkkS-Kalibrierung:

  1. Akkreditierung und Anerkennung:

    • DAkkS-Kalibrierung: Sie wird von einem Labor durchgeführt, das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach strengen internationalen Standards (z. B. DIN EN ISO/IEC 17025) akkreditiert ist. Kalibrierungen sind international anerkannt.
    • Werkskalibrierung: Wird intern vom Hersteller durchgeführt, oft ohne externe Akkreditierung oder Überwachung durch eine unabhängige Behörde. Die Anerkennung beschränkt sich in der Regel auf die Bestätigung, dass das Gerät den internen Spezifikationen des Herstellers entspricht.
  2. Zertifizierung und Dokumentation:

    • DAkkS-Kalibrierung: Es wird ein detailliertes Kalibrierzertifikat ausgestellt, das die Rückführbarkeit der Messungen auf nationale oder internationale Standards dokumentiert und detaillierte Informationen über die Messunsicherheit und die verwendeten Methoden enthält.
    • Werkskalibrierung: Die Dokumentation kann variieren und ist oft weniger detailliert als bei einer DAkkS-Kalibrierung. Ein Zertifikat kann ausgestellt werden, das zeigt, dass das Gerät bei Auslieferung den firmeninternen Anforderungen entspricht.
  3. Zweck und Anwendung:

    • DAkkS-Kalibrierung: Erforderlich in Bereichen, wo es gesetzliche oder regulatorische Vorgaben gibt, und in sensiblen Anwendungen wie der Medizin-, Pharma- und Forschungstechnik, wo hohe Genauigkeit und nachweisbare Rückführbarkeit kritisch sind.
    • Werkskalibrierung: Oft ausreichend für allgemeine industrielle Anwendungen, wo keine strengen externen Vorschriften für die Messgenauigkeit bestehen.

Zusammenfassend ist eine Werkskalibrierung nützlich für die allgemeine Qualitätssicherung und um zu bestätigen, dass ein Gerät wie vorgesehen funktioniert, während eine DAkkS-Kalibrierung eine höhere Ebene der Genauigkeit, Dokumentation und internationalen Anerkennung bietet, die für spezielle Anwendungen und Branchen erforderlich sein kann.